Für Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren spielt die Lieblingspuppe, der Teddybär oder ein anderes Spieltier eine große Rolle. Genauso wie sie es bei den Erwachsenen gesehen haben, umsorgen, „erziehen" und lieben sie ihre Puppen, und sie nehmen sie, wenn möglich, überall hin mit.
Es liegt deshalb nahe, die Puppen oder die Lieblingstiere der Kinder zur Geburtstagsfeier mit einzuladen.
■ Einladung
Als Einladungen zum Puppenfest eignen sich kleine Puppenhäuser, die voller Geheimnisse stecken.
Auf farbigen Karton (z.B. aus ausgedienten Aktendeckeln) werden zunächst die Umrisse der Puppenhäuser aufgezeichnet und danach ausgeschnitten. Jedes Haus bekommt vier Fenster und eine Tür, die wie bei einem Adventskalender zu öffnen sind. Dazu ritzen Sie mit einer Rasierklinge oder einem Papiermesser die entsprechenden (in der Abbildung punktiert gezeichneten) Linien ein. Hinter jedes Puppenhaus wird ein Stück Papier geklebt, das vorher entsprechend zugeschnitten wurde. Nun kann man in die Fenster- und Türöffnungen den Einladungstext schreiben. Beim Basteln der Einladungskarten kann das Geburtstagskind natürlich mithelfen.
Das Puppenhaus aus Karton zuschneiden. Die punktierten Linien einritzen, damit die Fenster und die Tür geöffnet werden können.
|
■ Planung
Pappherzen mit den Namen der Lieblingspuppen oder -tiere der Geburtstagsgäste. |
Wenn alle Geburtstagsgäste eingetroffen sind, stellen die Puppenmütter und -väter den anderen Kindern ihre Lieblinge vor. Dabei bekommt jede Puppe ein Pappherz umgehängt (diese Herzen vor dem Fest zurechtschneiden), auf dem der Name des Puppengastes vermerkt wird. Danach werden die Puppengäste in eine dafür vorbereitete Ecke gesetzt. Hier hat das Geburtstagskind schon den Tisch für sie gedeckt, der mit Hilfe eines Puppenservices, kleinen Kerzen und Puppenkuchen liebevoll ausgestaltet ist. So können die Puppeneltern ihre Kinder eine Weile sich selbst überlassen, um in Ruhe mit dem Geburtstagskind die Kaffeetafel zu genießen. Nach dem Kaffee beginnt die Puppenspielrunde. Hauptattraktion ist dabei das Puppenhaus, für das vor dem Fest folgendes besorgt werden muss:
• ein großer, stabiler Karton (z.B. ein Waschmaschinenkarton aus einem Elektrogeschäft),
• Fingerfarben und Filzstifte zum Bemalen des Kartons.
In den Karton werden vorher mit einem Papiermesser Fenster- und Türöffnungen geschnitten. Nach dem Bemalen der Wände kann das Haus bezogen werden. In einer anderen Ecke des Zimmers hat ein Puppendoktor seine Praxis eröffnet. („Arztköfferchen" ist vorhanden oder wird besorgt.) Während dieser Spielphase bereitet die Mutter mit einigen Kindern den Puppenfestpudding für das spätere Abendessen vor. Der Pudding wird z.B. mit Liebesperlen oder Schokoladenplätzchen dekoriert.
Nachdem die Kinder ausreichend Zeit hatten, mit ihren Puppen zu spielen, folgen Gemeischaftsaktivitäten. Den Abschluss und Höhepunkt des Festes bildet der Besuch einer Kasperletheatervorstellung.
Am Schluss des Kapitels finden Sie dafür einen Spielvorschlag. Wenn Sie das Stück aufführen möchten, sollten die folgenden Kasperlepuppen vorhanden sein:
Kasper - Seppl - Gretel - Großmutter.
Das Stück erfordert zwei Mitspieler. Vielleicht gibt es ältere Geschwister, die bereit sind, das Kasperlestück einzustudieren. Ansonsten lässt sich eine solche Aufführung mit den einfachsten Mitteln vorbereiten: Zwischen einen Türrahmen (oder im Freien zwischen zwei Bäumen) wird eine Schnur gespannt, über die eine Decke gehängt wird. Gerade kleine Kinder können sich so in das Kasperlespiel vertiefen, dass eine komplizierte Kulisse wegfallen kann. (Wer sich eingehend mit Kasperletheater, mit Spieltexten und Spielanleitungen, Basteltipps für Theater und Puppen beschäftigen will, findet viele wertvolle Tipps in dem Buch Kasperletheater .
■ Dekoration
Der Kasper wird aus bunter Pappe ausgeschnitten und auf die Tischkarte geklebt. |
Auf die Tischkarten wird ein ausgeschnittener Kasper geklebt, der schon auf den Festabschluss hinweist.
Bei kleineren Kindern, die noch nicht lesen können, kann die Tischkarte statt mit dem Namen auch mit einem Foto des Kindes gekennzeichnet werden. Diese Fotos kann man sich entweder vorher von den Eltern besorgen oder bei Beginn des Festes mit einer Polaroid-Kamera selbst machen.
Als dekorativer Geburtstagskuchen bietet sich ein mit Schokoladenguss überzogener Gugelhupf an, der mit Gummibärchen geschmückt wird. Natürlich dürfen darauf die Geburtstagskerzen nicht fehlen. Als Überraschung kann man vor jeden Platz ein kleines Geschenk für die Puppe des Gastes legen: Gummischnuller, Teile eines Puppengeschirrs, Fläschchen oder ähnliches.
■ Spielvorschläge
Puppenmodenschau
Die gemeinsamen Spiele werden mit einer Puppenmodenschau eingeleitet. Dazu wird ein Teppichläufer als Laufsteg ausgelegt. Jedes Kind führt seine Puppe oder sein Spieltier über den Laufsteg. Das Geburtstagskind darf anfangen. Vater oder Mutter moderieren, wobei es wichtig ist, dass bei all den gezeigten Puppen die Besonderheiten herausgestellt werden. Da es keine Gewinner (oder Verlierer) geben kann, werden die Kinder unbefangen erzählen, was ihnen ihre Puppe so lieb macht.
Ein Kind hält die Hände flach aneinander gelegt vor sich. Das andere Kind hält die Hände ebenso, hat aber eine Münze darin versteckt Es schiebt beide Hände nacheinander in die seiner Mitspieler und gibt dabei heimlich die Münze weiter. |
Puppentanz
Zur Musik wird ein Puppentanz aufgeführt. Alle Kinder nehmen ihre Puppen und fangen an zu tanzen. Vater oder Mutter sagen dann das erste „Solopaar" an. Die anderen Kinder stehen still und schauen der jeweiligen Solovorführung zu. Wenn alle Puppeneltern mit ihren Kindern etwas vorgeführt haben, tanzen zum Abschluss alle noch einmal gemeinsam.
Taler, Taler, du musst wandern
Alle Kinder - bis auf eines - setzen sich in einen Halbkreis und halten beide Hände flach aneinander gelegt vor sich. Das übriggebliebene Kind erhält nun eine Münze, den Taler, den es im Laufe des Spiels irgendeinem Spieler der Reihe weitergeben muss. Alle Kinder singen nun. Während alle das Lied singen, geht Kai, der den Taler in seinen Händen hält, von Kind zu Kind und legt seine zusammengelegten Hände in jedes Händepaar. Irgendwann lässt er dabei, möglichst unauffällig, den Taler seinen Besitzer wechseln. Zuletzt bleibt Kai vor Nicole stehen. Sie muss nun raten, wer den Taler hat. Rät sie richtig, darf sie in der nächsten Runde den Taler weitergeben. War ihr Tipp falsch, übernimmt der glückliche Talerbesitzer die Spielleitung.
Brüderchen, komm tanz mit mir
Ein Spiel, das Singen und Bewegung miteinander verbindet, schließt die Spielrunde ab. Jedes Kind sucht sich einen Tanzpartner. (Wenn es eine ungerade Zahl von Gästen ist, kann ein Kind auch mit seiner Puppe tanzen, oder die Mutter übernimmt den Part des Gegenübers.) Die Kinder stehen einander paarweise gegenüber. Bei der Zeile: „Brüderchen, komm tanz' mit mir" verbeugen sie sich voreinander.
Bei „beide Hände reich' ich dir" reichen Sie einander die Hände. Die Zeile: „Einmal hin, einmal her, rundherum das ist nicht schwer" wird entsprechend dargestellt. Analog dazu wird die zweite und dritte Strophe getanzt. Wenn die Kinder dieses Spiel nicht schon aus dem Kindergarten kennen, muss nach jeder Strophe eine Pause gemacht werden, um den neuen Text und den Bewegungsablauf zu erklären.
2. Mit den Füßchen tapp, tapp, tapp!
Mit den Händen klapp, klapp, klapp! Einmal hin, einmal her, rundherum das ist nicht schwer. 3. Mit dem Köpfchen nick, nick, nick, mit den Fingern tick, tick, tick! Einmal hin, einmal ... |
Kasperletheater
Zum Abschluss der Spielrunde wird ein Kasperletheaterstück aufgeführt. Einen Spielvorschlag finden Sie am Ende dieses Kapitels (Seite 20).
■ Speisevorschläge
Zum Geburtstagskaffee gibt es einen mit Schokoladenguss überzogenen Gugelhupf, der mit den Geburtstagskerzen und mit bunten Gummibärchen dekoriert wird. Die Puppen bekommen kleine Puppenkuchen oder leckere Plätzchen.
Zum Abendessen wird dann der von den Kindern (mit Unterstützung der Mutter) zubereitete Pudding mit einer passenden Soße serviert.
■ Geschenktipps
• Suchen Sie in den speziellen Büchern z.B.:
Kasperletheater. Spieltexte, Spielanleitungen und Basteltipps für Theater und Puppen.
Kinderkochbücher.
• Ausschneidepuppen (und Ausschneidebogen) bereiten auch heute noch Kindern Freude.
• Puppen, Puppenkleider, Ärztekoffer, Puppengeschirr, Tragetuch für Puppen, Puppenfahrradkörbchen.
• Entsprechend dem Alter - die elektronischen Spielzeuge und die Spielzeuge mit den Batterien.
■ Spielstück Kasperletheater
Seppel will nicht lesen lernen
Es spielen mit:
Kasper, Seppel, Gretel, Großmutter
Requisiten:
1. Akt: Schulheft
2. Akt: Omas Strickzeug, Fernsehzeitung, Tageszeitung, Brille
3. Akt: 4 Kinokarten, 2 Pakete
Spielhinweise
Die Kasperlefiguren dieses Stückes sind wahrscheinlich in jedem Puppenspiel vorhanden und brauchen nicht verändert zu werden. Da überwiegend alle 4 Puppen gleichzeitig auf der Bühne sind, müssen mindestens 2 Puppenspieler vorhanden sein, um das Stück aufzuführen. Am günstigsten wäre die folgende Aufteilung:
1. Spieler - Großmutter, Kasper;
2. Spieler - Seppel, Gretel.
So stehen die jeweiligen Gesprächspartner einander gegenüber, und ihre Stimmen unterscheiden sich schon natürlicherweise.
Nun zu den Requisiten: Als Kaspers Schulheft kann gut ein Vokabelheft dienen. Ist dieses nicht vorhanden, genügen einige gleichgroße Papierstücke, die aneinandergeheftet werden. Das äußere Blatt sollte andersfarbig und im oberen Teil beschrieben sein.
Das Strickzeug der Großmutter kann man aus 2 Zahnstochern und etwas bunter Wolle herstellen. Mit möglichst dünnen Nadeln strickt man ein Läppchen von etwa 6x9 cm2 (wer nicht stricken kann, nimmt ein Stück Strickstoff). Dann steckt man statt der Nadeln die Zahnstocher, die mit etwas Klebstoff bestrichen sind, durch die Maschen. Den Schlussfaden lässt man lang und wickelt daraus ein kleines Wollknäuel. Das letzte Fadenstück des Knäuels wird ebenfalls mit Klebstoff bestrichen, um ein Aufrollen zu verhindern. (Wenn man Strickstoff verwendet, muss das Knäuel separat gewickelt und der Faden angeknotet werden.) Das Strickzeug wird Häkel- oder Strickpuppen einfach durch die Maschen der Hand geschoben. Bei Stoffkleidern biegt man die Puppenhand um das Strickzeug und steckt es mit einer Nadel fest. Die Fernseh- und Tageszeitung wird nach dem gleichen Prinzip angefertigt:
Aus einer Programmzeitschrift oder Illustrierten sowie aus einer alten Zeitung werden gleichgroße Stücke ausgeschnitten und in der Mitte zusammengefaltet. Für die Fernsehzeitung werden diese so zusammengeheftet, -genäht oder -gebunden, dass außen ein vollständiges Bild zu sehen ist. -Die Zeitung wird nur an einer Stelle festgeklebt und dann zusammengerollt. Später, wenn Kasper daraus vorliest, wird sie wieder entrollt.
|
Brille für die Großmutter. |
Die Brille der Großmutter formt man am besten aus Blumendraht nach folgender Skizze:
An den, mit einem Pfeil gekennzeichneten Stellen wird noch ein kurzes Stück Draht zur Verstärkung um das Gestell gedreht.
Die Kinokarten kann man aus bunter Pappe oder aus Tonpapier zurechtschneiden und mit Schrift versehen.
Zum Schluss benötigt man noch 2 Pakete, in denen sich die Puppe und die Rollschuhe befinden sollen.
Man könnte zum Beispiel eine leere Zahnpastaschachtel und eine leere Seifenschachtel mit Geschenk- bzw. Packpapier umwickeln und mit einer Kordel so zubinden, dass sie als Griff dienen kann. Wer möchte, kann auf Gretels Paket ein Bild von einer Puppe und auf Seppels Paket ein Bild von Rollschuhen kleben. Diese Bilder findet man fast in jedem Katalog - meistens sogar in der richtigen Größe.